Das
neue Schießausbildungskonzept
Am 13.01.2017
nutzen die Angehörigen der RK-Bochum so wie interessierte Gäste die
Möglichkeit sich im Rahmen eines Unterrichts über das "Neue Schießausbildungskonzept" der
Bundeswehr zu informieren.
Durchgeführt wurde der Unterricht durch einen Schießlehrer mit
entsprechender praktischer Erfahrung so das neben den konzeptionellen
Inhalten auch die Umsetzung und der Alltag in der Truppe dargestellt
wurde, durch Erfahrungsbeiträge aus dem Auditorium konnte ein
realistisches Bild vermittelt werden. Die teilnehmenden Reservisten
wurden somit in Ihrer Rolle als Mittler zwischen Bundeswehr und
Gesellschaft gestärkt.
Gliederung des Unterrichts:
- bisheriges
Schießkonzept
- Module
(ALT)
- sonstige
Vorschriften/ Anweisungen
- neues
Schießausbildungskonzept
- Geschichte
- Realisierung
- Module
(NEU)
- Sicherheitsregeln
(ALT)
- Sicherheitsregeln
(NEU)
- Sicherheitsregeln
- 4-Augen-Prinzip
- Sicherheitsregeln
- Statistik
- Nahbereichsschießen
- T-Scheibe
- Persönliche
Sicherheitskontrolle (PSK)
- Taktischer
Ablauf
- Bereitschaftshaltungen
- Anschläge
- Ausbildung
Ausbilder
- Ausbildung
Truppe
- Vergleich
beider Konzepte
- Vergleich
- Waffengriff Pistole
- Vergleich
- Stand
- Vergleich
- Organisation
- Vergleich
- Sicherheit
- Vergleich
- Ausbildung
- Vergleich
- Munitionsverbrauch
- Truppenalltag
- nSAK und
Reservisten
- Beorderungsabhängige
ResArb
- Beorderungsunabhängige
ResArb
- Zusammenfassung/
Ausblick